Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Das perfekte Verbrechen

Das perfekte Verbrechen

09613401.flv
Anzeige

Fracture: Spannender, hochkarätig besetzter Gerichtsthriller vom "Zwielicht"-Regisseur.

Poster Das perfekte Verbrechen

Das perfekte Verbrechen

Streaming bei:

Alle Streamingangebote DVD/Blu-ray jetzt bei amazon

Handlung und Hintergrund

Der pedantische Statiker Ted Crawford (Anthony Hopkins) wird vom Vorwurf der Ermordung seiner Frau Jennifer (Embeth Davidtz) freigesprochen. Das ruft den aufstrebenden Staatsanwalt Willy Beachum (Ryan Gosling) auf den Plan, der nun alles daran setzt, ihn des Mordes zu überführen - erhebliche Zweifel fechten ihn auf seinem Feldzug für Gerechtigkeit nicht an. Er zerrt Crawford wieder vor Gericht, doch der setzt sich mit allen Tricks zur Wehr. Ein Duell, das keine hinterlistige Intrige und Finte auslässt, nimmt seinen langen Lauf.

Nach dem bemerkenswerten Justizthriller „Zwielicht“ wagt sich Gregory Hoblit („Das Tribunal„) ein weiteres Mal vor Gericht und hat dabei zahlreiche Charaktermimen im Gepäck. Diese bitten im twistreichen Thriller zum schonungslosen Psychokrieg.

Ein junger Bezirksstaatsanwalt versucht einen pedantischen Bauingenieur des Mordes zu überführen. War er tatsächlich der Täter und hat den vermeintlich perfekten Mord an seiner Frau begangen, oder steckt noch viel mehr dahinter? Ein perfides Katz-und-Maus-Spiel beginnt.

Anzeige

Erfolgsunternehmer Crawford entdeckt, dass ihn seine Frau Jennifer mit einem Polizeibeamten betrügt. In seiner Villa schießt er der Untreuen in den Kopf, die schwer verletzt überlebt, dann lässt er justament den Beamten ins Haus, der mit Jennifer liiert war, und gesteht ihm die Tat. Eine klare Sache also, so glaubt auch der aufstrebende Jungstaatsanwalt Beachum, der vor Gericht überheblich auftritt - und damit Crawfords perfekt ausgeklügeltem Plan auf den Leim geht. Aber auch Beachum hat ein paar Tricks auf Lager.

Darsteller und Crew

  • Sir Anthony Hopkins
    Sir Anthony Hopkins
  • Ryan Gosling
    Ryan Gosling
  • David Strathairn
    David Strathairn
  • Billy Burke
    Billy Burke
  • Rosamund Pike
    Rosamund Pike
  • Embeth Davidtz
    Embeth Davidtz
  • Cliff Curtis
    Cliff Curtis
  • Fiona Shaw
    Fiona Shaw
  • Bob Gunton
    Bob Gunton
  • Zoe Kazan
    Zoe Kazan
  • Gregory Hoblit
    Gregory Hoblit
  • Josh Stamberg
  • Xander Berkeley
  • Carlos Cervantes
  • David Pyne
  • Glenn Gers
  • Charles Weinstock
  • Liz Glotzer
  • Howard W. Koch Jr.
  • Toby Emmerich
  • Kramer Morgenthau
  • David Rosenbloom
  • Mychael Danna
  • Jeff Danna

Bilder

Kritiken und Bewertungen

4,1
11 Bewertungen
5Sterne
 
(6)
4Sterne
 
(2)
3Sterne
 
(2)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(1)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

    1. Anthony Hopkins als Ted Crawford ist ganz in seinem Element in diesem Film. Eine Paraderolle: Der Mörder, der mit seinem Verfolger spielt, der kluge, kultivierte, kaltblütige Manipulator, der dem jungen, ehrgeizigen Staatsanwalt Beachum ein Schnippchen nach dem anderen schlägt; der spielerische Perfektionist, der alles genau ausgeklügelt hat und daher sicher ist, mit einem Mord davonzukommen. Es ist eine Lust, zuzusehen, wie Hopkins seinen Gegenspieler Beachum nonchalant und souverän auflaufen lässt, diebische Freude kommt beim Zuschauer auf, wenn sein Ted Crawford wieder mal dem Staatsanwalt im Nacken sitzt und ihn freundlich daran erinnert, dass er ihm mindestens drei Schritte voraus ist.

      Beachum ist cool und selbstbewusst und überheblich, ein Gewinnertyp, ein Yuppie, der schon einen Fuß raus hat aus der Tretmühle Staatsanwaltschaft und bald einen lukrativen Job in einer großen Anwaltskanzlei antreten wird: geistig ist er schon abwesend und für Crawford daher ein gefundenes Fressen, der ein Spielchen treibt mit der rechtstaatlichen Unschuldsvermutung: Auch wenn er es offensichtlich gewesen ist, muss ihm die Tat erst nachgewiesen werden. Und die Tatwaffe ist verschwunden, die Waffe, mit der Crawford am Tatort neben der Leiche gefunden wurde, ist nicht abgefeuert worden…

      Will ich in mein Gärtlein gehen,
      will mein Blümlein gießen,
      steht ein bucklicht Männlein da,
      fängt als an zu niesen.

      Tatsächlich wirkt Hopkins in seiner Rolle wie ein großer Gnom, etwas Koboldhaftes hängt ihm an, wenn er ganz naiv und unschuldig tut und dabei nur juristisches Chaos im Sinn hat.

      Leider geht der Film strukturell nicht ganz auf das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Crawford und Beachum ein. Da ist zum Beispiel eine dominante Nebenhandlung um eine Liebesgeschichte Beachums mit seiner Mentorin und Vorgesetzten in seiner neuen Firma, die zwar sicherlich den Erfolgsdruck auf Beachum erhöht – wenn er den Fall gegen Crawford verliert, ist es Essig mit der neuen Stellung. Doch dieser Druck käme erst dann vollends als Thrillerspannung zur Geltung, wenn er von Crawford ausginge, wenn sich der Film also mehr auf die beiden Gegner konzentrierte, anstatt sich in Nebenkriegsschauplätzen zu verzetteln.

      Dabei ist es doch so eine Freude, wenn Crawford Beachum seziert – die Emotionen des Zuschauers werden verdreht, man ist auf der Seite des kaltblütigen Mörders, der dem arroganten Sack Beachum zusetzt. Und als der das Spiel endlich ernstnimmt und beginnt, sich abzustrampeln, da hat er schon verloren; wenn er auf Touren kommt, dann ist er schon im Leerlaufmodus.

      So ist es ein schöner Zustand des Films, wenn es so aussieht, als würde das arrogante, unsympathische, aber unschuldige Arschloch untergehen, der kultivierte, intelligente Schuldige aber triumphieren – ganz gegen jede Regel des Hollywoodfilms ist dies eine Verdrehung der Moral, die heimliche, böse, angenehme Lust macht. Am Ende aber wird doch alles zurechtgerückt, durch kleine Details, die als Knackstellen das präzise Konstrukt des perfekten Verbrechens zerbrechen lassen.

      Fazit: Anthony Hopkins in Hochform als kultivierter, souveräner Mörder, der sein Spielchen mit dem Staatsanwalt treibt; leider mit einigen strukturellen Schwächen im Drehbuch.
      Mehr anzeigen
    2. Das perfekte Verbrechen: Spannender, hochkarätig besetzter Gerichtsthriller vom "Zwielicht"-Regisseur.

      Smartes Gerichtsdrama mit subtiler Thrillerspannung über ein (Fern-)Duell von Staatsanwalt Ryan Gosling mit Mörder Anthony Hopkins, dem seine Tat in dem modernen Film Noir nicht nachgewiesen werden kann.

      Wie in seinem Erfolg „Zwielicht“ von 1996 vereint Gregory Hoblit einen Alt- und Jungstar vor Gericht, um eine Moralstudie anzuzetteln; nur steht diesmal die Schuld des Angeklagten von vorneherein fest. Ein Verbrechen aus Leidenschaft, eiskalt geplant und vollstreckt, begeht der schwerreiche Ingenieur Ted Crawford (Hopkins), als er die Affäre seiner halb so alten Frau Jennifer (Embeth Davidtz) entdeckt. Er schießt ihr aus kurzer Distanz in den Kopf, täuscht der anrückenden Polizei eine Geiselnahme vor und gestattet nur Detective Rob Nunally (Billy Burke) in seine Villa einzutreten. Ein Schock für Nunally - er ist Jennifers Lover, ohne deren Namen oder Wohnort zu kennen. Sein Schmerz wird leider kaum erfahrbar, ähnlich wie Hoblit zunächst keine Notiz vom im Koma liegenden Opfer nimmt.

      Nunally verhaftet den geständigen Crawford. Doch das ist nur der Anfang von dessen Racheplan. Die scheinbar wasserdichte Anklage übernimmt als lästigen letzten Pflichtfall vor dem großen Karrieresprung, der ihn auch ins Schlafzimmer von Anwältin Nikki Gardner (Rosamund Pike) führt, Willy Beachum (Gosling als cleverer Karrierist). Er unterschätzt den sich selbst verteidigenden Crawford fahrlässig und ist zu abgelenkt, um die Fallen zu erkennen, in die er blind tappt. Der Moment, als ihn Crawford mit der Offenlegung des Verhältnisses von Hauptzeuge Nunally blamiert, ist von amüsanter Häme. Da sich obendrein partout keine Mordwaffe finden lässt, zieht sein Chef (nüchtern: David Strathairn) ihn vom Fall ab, was zu humorvollen Pointen führt und Beachums Ehrgefühl verletzt. Nur zu gerne möchte er den Spieß umdrehen und setzt damit Karriere und Liebschaft aufs Spiel. Da bietet ihm Nunally gefälschte Beweise an - die einzige Möglichkeit, den Mörder zu belangen.

      Ein CSI-Team hätte den Fall womöglich im Handumdrehen gelöst. Hier dient die durchaus glaubwürdige Konstruktion, frei nach Hitchcock, als eine Reflexion über Karriere, Rache, Macht und Moral. Eingebettet ist das Ganze in eine trügerisch-glatte Noir-Oberfläche. Vorgelagert ist ein famoses Katz-und-Maus-Spiel zwischen Hopkins und Gosling, das selten vor Gericht und zumeist als Fernduell stattfindet. Hopkins Auftritte sind dabei ein wahres Spektakel; sein charmant-intelligenter Soziopath erinnert nicht von ungefähr an seinen Part als Hannibal Lecter. Aber auch Gosling braucht sich nicht zu verstecken, er hat die nötige Ausstrahlung und Fähigkeit. Symbol für Crawfords vertrackten Mordplan, aber auch sein Scheitern, ist eine kunstvolle Apparatur, die Rube-Goldberg-Maschine, in der Glasmurmeln durch ein kompliziertes Labyrinth aus Messingrollbahnen laufen. Ein mondäner Stoff fast wie von David Mamet, der sein seriöses Konzept nicht an sensationslüsterne Effekte verkauft und so mit anspruchsvollem Kino alter Schule überzeugt. tk.
      Mehr anzeigen
      1. Das perfekte Verbrechen“ ist ein vorzüglicher Gerichtssaal-Thriller der anderen Art. Die Kinogänger erwartet eine spannend gemachte Geschichte, die gut besetzt ist, keine Sekunde langweilt und die bestens ausgestalteten Charaktere mit immer neuen Facetten konfrontiert. Anthony Hopkins wird seinem Ruf als einer der besten Charakterdarsteller gerecht. Allerdings verlangt die Zeichnung seiner Widersacher und die Beobachtung ihrer Wandlung von ihm eine gewisse Zurückhaltung. Dramaturgisch ist Anthony Hopkins in seiner Rolle als Mörder die Konstante dieser Krimikonstellation. Der besondere Reiz der Geschichte besteht in der Beobachtung der Variablen: der jungen, unverbrauchten Schauspieler-Talente wie etwa Ryan Gosling als jungem Staatsanwalt, bei denen uns die Geschichte einiges entdecken lässt.

        Das klassische Thrillerelement des „Whodunit“ steht hier weniger im Vordergrund. Motor des Films ist die Häutung und Wandlung des jungen Angreifers. Der zunächst aalglatt wirkende Staatsanwalt, gerade auf dem Sprung in die Privatwirtschaft, steht gegen den kaltblütigen Konstrukteur, den erfahrenen, alten (Sich-Selbst-)Verteidiger. Dies vor dem filmisch überlegt gestalteten Hintergrund einer exzellenten Kameraführung und Bildgestaltung, ungewöhnlicher Lichtsetzung und exzellenter Dramaturgie, die bis zum Schluss das Rätsel verschlossen hält und lange nachwirkt. Die maßgeschneiderte melancholisch dunkle Musik deutet an, dass nach des Rätsels Lösung doch tiefer gegraben werden muss.

        In einer erfrischend klugen Selbstdarstellung platziert Gregory Hoblits Justiz-Thriller Anthony Hopkins alias Ingenieur Ted Crawford hinter ausgetüftelten, verschlungenen Murmelbahn-Unikaten, die der Holländer Mark Bischoff zur exzellenten Filmausstattung beigesteuert hat. Crawford schaut sinnend zu, wie Stahlkugeln rollen und auch in schikanösen Kurven gerade eben noch auf den beiden Schienen ihrer Bahn bleiben, vorausgesetzt, diese Schienen sind aufs feinste zurechtgebogen. Die Szenen göttlicher Kontrolle erzählen etwas über Crawfords Wesen, Weltbild, Temperament und Selbstverständnis, aber - hier kommt die Selbsterkenntnis ins Spiel - sie zeigen den Menschen hinter einem ausgeklügelten Apparat, dessen Schlingen und Wunderlichkeiten sich als artifizielles Kunstprodukt faszinierend vor unser Auge schieben.

        Ted Crawford hat, so sagt der gesunde Menschenverstand jedem Beteiligten hier, seine Frau im gemeinsamen, höchst noblen Heim kaltblütig erschossen, weil die ihn mit einem anderen Mann, einem Polizisten, betrogen hat. Das aber muss ihm erst einmal vor Gericht bewiesen werden. In der sofort offensichtlichen Ebene hat Crawford schlichte Rache an seiner Frau genommen. In der maliziösen Anlage des Verbrechens, die sich als kalt vorausgeplanter Fallenparcours für den ehrgeizigen jungen Ankläger Willy Beachum (Ryan Gosling) entpuppt, der mit jedem forschen Vorstoß seine Karriere weiter ruiniert, nimmt er Rache an der gesamten Gesellschaft, die im Ehebruch sinnbildlich die Grenzen zum Intimbereich Crawfords überschritten hat.

        Anthony Hopkins spielt hier eine Variante seines Nietzscheanischen Übermenschen aus „Das Schweigen der Lämmer“, aber die Rolle bekommt nichts Zirkus- und Popanzhaftes. „Das perfekte Verbrechen“ stellt sehr zugespitzt die Frage nach den Schwierigkeiten der Gerechtigkeits- und Wahrheitsfindung und zeigt, dass abgefeimte Intelligenz beispielsweise durchaus als Gewicht in die Wagschale der blinden Justitia geschmuggelt werden kann. Er ist im Thema also „Basic Instinct“ verwandt, in seinem Noir-Gespür für einen morsche Gerechtigkeitsapparatur und das Dunkle der Seelen „Aus Mangel an Beweisen“, in der Zugespitztheit seiner Dialoge und der morbiden Komik manchen Scheiterns den marode romantischen Detektivmärchen der Raymond-Chandler-Schule, in der kaltschnäuzigen Erfassung des Schmuddeligen großer Befreiungspläne Billy Wilders „Double Indemnity - Frau ohne Gewissen“.

        Die liebevolle Ausstattung, die exzellente Fotografie, der seine Kunst des Kontrastierens und Verbergens ausspielende Schnitt arbeiten in der Darstellung der Büros, der Wohnungen, des Stadtraums konsequent von außen nach innen. Die Befindlichkeit der Figuren und der Gemeinschaft wird suggestiv in der Erfassung des Drumherums deutlich gemacht. So unerbittlich dekonstruiert „Das perfekte Verbrechen“ die von Tausenden Krimis und Gerichtsdramen genährte Illusion unerbittlich voranschreitender Wahrheitsfindung, dass seine Wendungen gegen Ende unerwartet naiv, ja feige abschwörend wirken. Kein Zweifel, man kann deuten, hier reiße ein Film am Ende alles ein, was er aufgebaut habe, flüchte sich zurück in die falsche Konvention der Gerechtigkeit, verkaufe sein Publikum für dumm.

        Allerdings erfasst die Filmemacher dann berechtigte Furcht angesichts der eigenen Feigheit. Sie zeigen kein Walten der Gerechtigkeit, sondern begnügen sich mit der Möglichkeit einer nächsten Runde vor Gericht. Das ist dem hohen Niveau des schmerzlich amüsierten Pessimismus zuvor nicht angemessen, aber auch nicht unbedingt die Negierung alles Vorangegangenen. „Das perfekte Verbrechen“ schlingert, um im Bild der Murmelbahn zu bleiben, in den letzten Kurven unschön. Die Kugel wird dann von der Bahn genommen, bevor sie vorm Ziel gar noch herunter plumpsen kann. Dem raffinierten, schaurigen und schönen Lauf der Kugel zuvor, und dem Entwurf einer überzeugenden Kunstwelt, in der sich die unsere spiegelt, kann man trotzdem höchsten (und höchst vergnügten) Respekt zollen.

        Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
        Mehr anzeigen
      Anzeige