Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Fenster zum Sommer

Fenster zum Sommer

000375674.mp4
Anzeige

Fenster zum Sommer: Rätselhafte Liebesgeschichte über die Verflechtung von Schicksal und Gefühlen und die Hoffnung auf eine zweite Chance.

Poster Fenster zum Sommer

Fenster zum Sommer

Streaming bei:

Alle Streamingangebote DVD/Blu-ray jetzt bei amazon

Handlung und Hintergrund

Ein frisch verliebtes Paar fährt in den sommerlichen Urlaub nach Finnland, die Frau schläft abends an der Schulter des Geliebten ein und wird im kalten Winter-Berlin wieder wach. Ein Zeitsprung hat sie ein halbes Jahr zurück in die Vergangenheit katapultiert. Ihr Ex-Freund ahnt nichts von der Trennung, der neue Mann erkennt sie nicht, und die Freundin kann wenig mit ihrem Gerede anfangen. Mit aller Macht will sie das Schicksal einholen und alles genau so machen wie vorher, um die Liebe ihres Lebens zu treffen und die zweite Chance zu ergreifen.

Ein frisch verliebtes Paar fährt in den Urlaub nach Finnland, die Frau schläft abends an der Schulter des Geliebten ein und wird im Winter-Berlin wieder wach. Ein Zeitsprung hat sie ein halbes Jahr zurück katapultiert. Ihr Ex-Freund ahnt nichts von der Trennung, der neue Mann erkennt sie nicht, und die Freundin kann wenig mit ihrem Gerede anfangen. Mit aller Macht will sie das Schicksal einholen und alles genau so machen wie vorher, um die Liebe ihres Lebens zu treffen und die zweite Chance zu ergreifen.

Bei einem Finnlandurlaub schläft eine frisch verheiratete Frau ein und wird ein halbes Jahr früher in Berlin wieder wach. Rätselhafte Liebesgeschichte über die Verflechtung von Schicksal und Gefühlen mit Nina Hoss.

Anzeige

Darsteller und Crew

  • Nina Hoss
    Nina Hoss
  • Mark Waschke
    Mark Waschke
  • Lars Eidinger
    Lars Eidinger
  • Fritzi Haberlandt
    Fritzi Haberlandt
  • Christoph Bach
    Christoph Bach
  • Susanne Wolff
    Susanne Wolff
  • Barbara Philipp
    Barbara Philipp
  • Ernst Stötzner
    Ernst Stötzner
  • Hendrik Handloegten
    Hendrik Handloegten
  • Maria Köpf
    Maria Köpf
  • Nina Haun
    Nina Haun
  • Lasse Stadelmann
  • Barbara Schnitzler
  • Mike Adler
  • Peter Przybylski
  • Elena Bromund
  • Timo Hietala

Bilder

Kritiken und Bewertungen

4,3
3 Bewertungen
5Sterne
 
(2)
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(1)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

    1. August ist die große Liebe von Juliane. Das sagt er ihr einmal: Zwischen ihnen müsse es einfach was werden, es kann nicht anders sein, denn in seiner Brust habe er dieses Ziehen gespürt, das Schmacht heißt, oder auch Zieps, oder auch der große Brankokarneval – dieses Gefühl wird nie wieder weggehen. Sie sind albern und verliebt in ihrem Urlaub in Finnland; und Juliane hat keinen Zweifel an ihm, an ihrer Beziehung; das schreibt sie ihm einmal in einem Brief. Aber da hat sie ihn schon verloren. Denn sie ist in der Zeit zurückgeschleudert worden um ein halbes Jahr.

      Dieser Rücksturz durch die Monate vom Sommer in den vergangenen Winter ist ein Fakt des Films. Juliane schläft im romantischen sommerlichen Finnland zusammen mit August im Auto ein – und als sie erwacht, ist es wieder Winter, nicht mehr Juli, sondern Februar, und sie ist mit Philipp zusammen, noch. Verstört weiß sie gar nicht, was los ist, muss die neue Realität erkennen, dann anerkennen: Dass die Zeit, ihr Leben zurückgesprungen ist, dass sie ihr letztes halbes Jahr nochmal wiederholen muss; dass August sie noch gar nicht kennt. Warum das so ist, wird nie erklärt, und es ist auch unwichtig.

      Nina Hoss spielt mit großer Präsenz die Juliane, die in ihrer wiederholten Lebenszeit immer irgendwie abwesend ist, der Film ist quasi aus ihrer Perspektive, in Ich-Form, erzählt. Juliane ist nicht von dieser Welt, ähnlich, wie Hoss in Petzolds „Yella“ aus der Welt gefallen war, mit minimalen Regungen spielt Hoss den Schock, mit dem Juliane ein paar Monate leben muss. Mit dem Wissen, die Zukunft zu kennen; mit dem Wissen, dass diese Zukunft ihr die große Liebe mit August bringen wird, wenn sie alles genau so wiederholt, wie es war; mit dem Wissen auch, dass in diesem Fall ihre Freundin Emily einen Unfalltod sterben wird.

      Das Schicksal verknüpft die Fäden: Emily wird überfahren, und August verliebt sich an Ort und Stelle in Juliane. Emily zu retten und gleichzeitig August nicht zu verlieren: Zur grundsätzlichen Schwierigkeit einer Existenz im falschen Leben, in einer falschen Zeit kommt dieses persönliche Problem dazu. Ein Problem, das Regisseur Handloegten dankenswerterweise nicht krass dramatisch herausarbeitet. Die Aufgabe, der Wunsch, zwei sich ausschließende Ziele – Emily und August – zu erreichen, bestimmt den Film, ist ganz zentral – wird aber ganz langsam, hintergründig eingeflochten. Und Handloegten weiß da ganz genau, was er tut, wie er erzählen muss: auf einen Höhepunkt hin, mit immer größerer emotionaler Spannung – aber ohne diesen Höhepunkt, diese Spannung als alleinigen Zweck der Geschichte zu inszenieren; und mit Figuren, die wirkliche Charaktere sind, aus denen heraus sich das Geschehen entwickelt, die in ihren Eigenheiten, in ihrem Denken, in ihrem Verhalten menschlich, glaubwürdig sind. Handloegten erzählt seinen Film gerade nicht handlungsorientiert, das nämlich würde zu einer Computerspieldramaturgie führen, mit einer Mission, die erfüllt werden müsste – weil Juliane im ersten Durchgang des Levels es nicht geschafft hat, müsste sie’s jetzt nochmal durchspielen.

      Aber so ist es gerade nicht. Denn Handloegten ist ein großer, viel zu wenig beachteter Film-Erzähler, der seine Geschichten schön in Bildern darstellen kann, mit schwebender Leichtigkeit, wo es sein darf, mit klarer Deutlichkeit, wo es sein muss. Sein Talent zeigt sich in all seinen Filmen, von den neueren Fernseharbeiten bei Tatort oder Polizeiruf über Fritzi Haberlandt als „Spätes Mädchen“ zu seinem letzten/ersten Kinofilm „Liegen lernen“ von 2003, in dem es um die Lieben in den Zeiten der Kohl-Ära ging, bis zu seinem Debüt mit „Paul is Dead“ vor über zehn Jahren, in dem er die Beatles-Mythologie mit einer Kindheitsgeschichte verknüpfte.

      „Fenster zum Sommer“: Das ist eine Liebesgeschichte mit fantastischer Prämisse, ein bisschen wie Schwentkes „Frau des Zeitreisenden“, Adam Sandler mit seinen 50 ersten Dates oder Franz Müllers kaum bekannten, aber hochoriginellen „Non Science Fiction“ – die alle einen eigenen, neu- und eigenartigen Ansatz haben, und die alle irgendwie zusammengehören, weil es um die Liebe geht, um das Schicksal und um die Zeit, die verdreht wird, die zur Wiederkehr des Gleichen zwingt – zur Wiederholung mit Variation.

      Darf sich Juliane Veränderungen des Laufs der Zeit leisten? Wie kann sie August in sich verliebt machen, wie kann sie den Schicksalstag des 12. Mai, die Dramatik, die unweigerliche Ereignisfolge ändern? Wie kann sie klarkommen mit der Doppelbelastung eines mehrfach gelebten Lebens, in dem die Zukunft ihre Vergangenheit ist? Wie kann sie zurechtkommen, wenn sie weiß, dass sie alleine ist, weil ihr keiner glauben wird? Einmal schreibt sie einen Brief an August, der sie natürlich noch nicht kennt, und beschreibt den Sommer mit ihm, der kommen wird, als ihre Vergangenheit als Paar – ein Brief, der nicht den gewünschten Effekt hat. Und einmal streitet sie mit Philipp, ihrem künftigen Ex, es ist der Abend der Trennung; sie beschreibt Schritt für Schritt, was an diesem Abend geschehen wird, und Handloegten lässt die Ambivalenz offen: ob sie das weiß, weil sie es schon einmal erlebt hat, oder ob sie es weiß, weil sie es immer wieder so erlebt hat.

      Schließlich muss Juliane Prioritäten setzen, zwischen Emily und August, und das ist der Moment, der eine Moment, an dem der Film etwas schwächelt; weil wir Gefahr laufen, die Figur zu verlieren, die sich entschieden hat, die aber, so scheint es fast, der Alternative kaum nachtrauert – was uns dann doch an ihrer unbedingten Liebe zu August zweifeln lässt. Ein weiterer Moment, der poetisch, aber vielleicht doch unpassend ist: Wie ein Kind auf einem Friedhof Schmetterlinge fängt.

      Am Ende dann ist der Film aber doch bei sich angekommen, ist eine romantische, aber unkitschige und unsentimentale Feier der einen, großen Liebe, die einen an einem ganz bestimmten Tag trifft, ein Film über das Schicksal, dem man nicht entkommen kann, im Schlechten wie im Guten.

      Fazit: Nina Hoss spielt großartig in dieser Liebesgeschichte mit phantastischer Prämisse, der es dennoch nie an emotionaler Glaubwürdigkeit fehlt.
      Mehr anzeigen
    2. Fenster zum Sommer: Rätselhafte Liebesgeschichte über die Verflechtung von Schicksal und Gefühlen und die Hoffnung auf eine zweite Chance.

      Rätselhafte Liebesgeschichte über die Verflechtung von Schicksal und Gefühlen und die Hoffnung auf eine zweite Chance.

      Ein verliebtes Paar, Juliane und August, fahren im Sommer in den ersten gemeinsamen Urlaub, schnurgerade Straßen, schöne Seen, mildes Licht, romantische Atmosphäre. Am Abend kuschelt sich die Frau an des Mannes Schulter und erinnert sich wohlig an das erste Treffen in Berlin, schläft entspannt ein. Und erwacht in der Hauptstadt im Bett der ehemaligen Wohnung mit ihrem Ex-Freund. Eine Zeitreise hat sie ein halbes Jahr zurück in die Vergangenheit katapultiert. Es ist Winter und mit dem Ex schaut sie sich eine Wohnung an, deren Gesprächsverlauf Juliane im voraus aufsagen könnte, in der Firma scheint alles unwirklich und als sie August (Mark Waschke) vor seinem Haus abpassen will, erkennt er sie nicht und selbst ihre Freundin wird aus ihrem Gerede nicht mehr schlau. Julianes ganzes Leben steht auf dem Kopf und sie versucht, das Schicksal einzuholen, alles noch einmal genau so zu machen wie zuvor, um die Liebe ihres Lebens zu treffen. Dabei gerät sie beim Spagat zwischen Wirklichkeit und Fantasie immer tiefer in einen rätselhaften Sog, der sie unbarmherzig aus der Existenz zieht. Können sich die beiden noch einmal finden und als Paar neu starten? Bei dieser bohrenden Frage entgleitet der Protagonistin sukzessive die Kontrolle über die Ereignisse.

      Als lose Vorlage benutzte Hendrik Handloegten („Liegen lernen“) den gleichnamigen Roman von Hannelore Valencak, von dem nur die Grundkonstellation übrig blieb, eine Frau, die einen vergangenen Abschnitt ihres Lebens mit einem anderen Bewusstsein zum zweiten Mal erlebt. Auf Lösungen oder Erklärungen darf man nicht warten. Es geht um Gefühle, und die kann man nicht deuten, sondern nur empfinden. Zwischen dem Sehnsuchtsort Finnland in warmen Farbtönen und Berlin als Ort der frierenden Seele in kaltem Weiß und verwischtem Grau bewegt sich eine zerbrechliche Nina Hoss auf dünnem emotionalen Eis, das bei jedem Schritt gefährliche Untiefen ahnen lässt und die dünnhäutige Verfassung der Hauptfigur widerspiegelt. Der Moment des Zeitsprungs fasziniert und verwirrt ziemlich, weil irgendwann die Logik außer Kraft gesetzt ist. Da kommt es nicht mehr darauf, zu verstehen, sondern sich einzulassen. Das fällt nicht ganz leicht, aber dieses Spiel mit Imagination hat es in sich. mk.
      Mehr anzeigen
    Anzeige