Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Operation Walküre - Das Stauffenberg Attentat

Operation Walküre - Das Stauffenberg Attentat

000162776.mp4
Anzeige

Valkyrie: Perfekter und kühler Hollywood-Thriller über das gescheiterte Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944.

Poster Operation Walküre - Das Stauffenberg Attentat

Operation Walküre - Das Stauffenberg Attentat

Streaming bei:

Alle Streamingangebote DVD/Blu-ray jetzt bei amazon

Handlung und Hintergrund

Als sich die katastrophale Niederlage des Dritten Reiches im Zweiten Weltkrieg immer deutlicher abzeichnet, schließt sich der bislang linientreue Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg (Tom Cruise) dem Widerstand an. Die Verschwörer entwickeln einen Plan, den selbstzerstörerischen Wahnsinn Hitlers (David Bamber) zu stoppen und eine Schatten-Regierung aufzustellen. Doch die Zeit drängt und Stauffenberg muss das Attentat selbst durchführen.

Kaum ein Film erhitzte im Vorfeld derart die Gemüter wie der dramatische Geschichtsthriller von Bryan Singer („Die üblichen Verdächtigen„), in dem Superstar Tom Cruise das Symbol des Nazi-Widerstands verkörpert. Die packende Chronik des Attentats entstand an Originalschauplätzen.

Nachdem Oberst Graf von Stauffenberg im Afrika-Feldzug schwer verletzt wird, will er nicht mehr länger tatenlos zusehen, wie Deutschland von einem größenwahnsinnigen Tyrannen zugrunde gerichtet wird. Er schließt sich einer Gruppe von hochrangigen Mitgliedern des Militärs und der Politik an, die Hitlers Treiben nach einigen gescheiterten Versuchen endlich ein Ende bereiten wollen. Akribisch wird ein Bombenattentat in der Wolfsschanze vorbereitet. Am 20. Juli liefert Stauffenberg die Bombe ab. Sie explodiert. Aber ist Hitler wirklich tot?

Anzeige

 

Darsteller und Crew

  • Tom Cruise
    Tom Cruise
  • Sir Kenneth Branagh
    Sir Kenneth Branagh
  • Bill Nighy
    Bill Nighy
  • Tom Wilkinson
    Tom Wilkinson
  • Carice van Houten
    Carice van Houten
  • Thomas Kretschmann
    Thomas Kretschmann
  • Terence Stamp
    Terence Stamp
  • Eddie Izzard
    Eddie Izzard
  • Christian Berkel
    Christian Berkel
  • Florian Panzner
    Florian Panzner
  • Matthias Schweighöfer
    Matthias Schweighöfer
  • Bryan Singer
    Bryan Singer
  • Christopher McQuarrie
    Christopher McQuarrie
  • Jamie Parker
  • Philipp von Schulthess
  • Nathan Alexander
  • Gilbert Adler
  • Newton Thomas Sigel
  • John Ottman
  • Roger Mussenden

Bilder

Kritiken und Bewertungen

4,7
10 Bewertungen
5Sterne
 
(8)
4Sterne
 
(1)
3Sterne
 
(1)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

    1. Was die historische Ebene angeht, ist dieser Film nicht für ein Publikum in Deutschland geschaffen. Denn alljährlich im Sommer werden auf diversen Gedenkveranstaltungen die Verschwörer des 20. Juli und im Zusammenhang damit der gesamte Widerstand gegen das Hitlerregime geehrt und in Erinnerung gerufen. Was also die Fakten zum Hitlerattentat vom 20. Juli 1944, die Vorgänge, die handelnden Personen, die verschwörerischen Pläne angeht, kann der Film dem allgemeinen Wissen von Otto Normalschulbesucher nichts hinzufügen

      Doch darauf kommt es in diesem Film nur bedingt an. Und das unterscheidet ihn auch von vergleichbaren deutschen Großproduktionen über Sophie Scholl, den Untergang oder die RAF. Die eben allesamt nicht nur als Film funktionieren wollen, sondern als Dokument, nicht nur als präzise Wiedergabe früherer Ereignisse, sondern als pädagogische Schulung des Publikums, das unbedingt aufgeklärt werden soll über die jüngste Vergangenheit.

      Bryan Singer aber ist vor allem ein Actionregisseur, kein Volkshochschullehrer. So wendet er die filmischen Mittel moderner Actionfilme an, um seine Geschichte über die Geschichte zu erzählen. Diese eher unverkrampfte Herangehensweise an ein Thema, das in Deutschland stets sehr ernst und mit pathetischer Würde diskutiert wird, tut dem Film gut. Weil sie zwar keinesfalls die Historie zum bloßen Stoff einer Kolportageaction degradiert, aber andererseits auch nicht in den Vordergrund didaktischer Erbaulichkeit drängt.

      So wird allein durch das visuelle Leitmotiv blutroter Hakenkreuzfahnen die vollkommene Durchdringung Deutschlands durch die nationalsozialistische Politik und den hitlerischen Willen zur Macht dargestellt – buchstäblich von Anfang, vom ersten Filmbild an, und kulminierend in einem riesigen Mosaik auf dem Boden eines Schwimmbades. Ein Tagebucheintag fasst kurz und bündig Stauffenbergs Gesinnung zusammen, dass Hitler als Feind Deutschlands zu sehen sei; was kurz darauf noch einmal zusammengefasst wird in einem prägnanten Satz: „Wir können Deutschland dienen oder dem Führer“. Überhaupt sind es statt weitschweifender Darlegungen einfache, klare Sätze, die die verschiedenen Auffassungen zum Ausdruck bringen; viele davon werden schon im Filmtrailer zitiert.

      Diese effektive Ökonomie des Erzählens setzt sich fort in der dramaturgischen Gestaltung des Films, der viele der kleinen Schritte beschreibt, die zum Umsturzplan und dem Attentat, dann zum Scheitern des Putsches führten. Man mag einwenden (als Historiker), dass dieser Zeitraffermodus der Komplexität des geschichtlichen Geschehens nicht gerecht wird; und vielleicht (als Popcorn-Filmzuschauer), dass bisweilen nicht die größtmögliche emotionale Tiefe erreicht wird.

      Doch beide Argumente laufen fehl. Denn Singer will keine historische Abhandlung, sondern eine zwar möglichst vollständige, aber nicht detailversessene Zusammenfassung denkbar spannend inszenieren. Und auch kein großes Melodram, sondern die dramatische Geschichte vom Widerstand innerhalb des Systems als Suspense-Thriller.

      Tatsächlich ist Tom Cruise als Stauffenberg ein cooler Hund; allein wie er den Feldwebel blufft, der ihm den Weg aus der Wolfsschanze heraus nicht gewähren will. Ein Mann der klaren Worte, der schnellen Entscheidung, des klaren Handelns: kurz, Stauffenberg ist ein prototypischer Held.

      Und: Singer flicht in seine Inszenierung gerne popkulturelle Zitate, die wie in die Geschichte eingeschrieben wirken. Setzt à la Coppola Wagners Walkürenritt mit einem Bombenangriff in Verbindung; und wo Blofeld seine Katze hat, hat der Führer seinen Hund.

      Wie klug es Singer gelingt, dass sich Filmspannung und historische Wahrheit nicht im Weg stehen, zeigt sein Suspense-Spiel mit der berühmten Aktentasche, in der Stauffenberg den Sprengstoff ins Besprechungszimmer auf der Wolfsschanze schmuggelt. Womit Singer zeigt, dass er seinen Hitchcock nicht nur gelesen, sondern auch verstanden hat (der mit seinem Beispiel einer tickenden Bombe unterm Tisch sehr anschaulich filmischen Suspense erklärt); ebenso wie seine Fähigkeit, aus ganz einfachen Elementen sehr viel Thrill zu ziehen.

      Fazit: Die Geschichte des Hitlerattentats als Suspense-Thriller: Bryan Singer inszeniert effektvoll nicht für den Geschichtsunterricht, sondern für das Kinoerlebnis.
      Mehr anzeigen
    2. Operation Walküre - Das Stauffenberg Attentat: Perfekter und kühler Hollywood-Thriller über das gescheiterte Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944.

      Von wegen Desaster: Bryan Singers Thriller über die Ereignisse vom 22. Juli 1944 mit Tom Cruise in der Stauffenberg-Rolle bietet bestes erwachsenes Hollywood-Entertainment.

      Es ist alles ein großes Missverständnis. Als FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher noch während der Berliner Dreharbeiten von Bryan Singers Stauffenberg-Film per Leitartikel deklarierte, „Walküre“ werde das Bild Deutschlands im Ausland auf Jahrzehnte verändern, wurden seine Prophezeiungen von Filmkritikern als Ausführungen eines von den Zuwendungen des Hauptdarstellers Verblendeten abgetan. Dieselben Herrschaften sind es aber nun, die sich dem Film nähern, als habe er tatsächlich vorgehabt, einen bleibenden politischen Beitrag zur Außenwirkung Deutschlands in der Welt zu leisten. Sie irren wie Schirrmacher. Natürlich nimmt Singers minuziöse Chronik eines versuchten Tyrannenmords ihr Sujet ernst und gibt sich alle Mühe um historische Korrektheit. Aber gleichzeitig ist „Operation Walküre“ kein übermäßig politisches Werk - sieht man davon ab, dass hiermit ausgerechnet ein jüdischer Regisseur dem deutschen Widerstand ein Denkmal setzt. Ein Politikum, das vermutlich an der Zielgruppe junger Männer vorbeigeht, die sich vor allem Unterhaltung und einen spannenden Thriller im historischen Kostüm erhofft, wie schon „Last Samurai“ weniger ein Film über den Untergang japanischer Traditionen, sondern ein effektives säbelrasselndes Epos war.

      Tatsächlich bedient sich Singer bei der Umsetzung des Drehbuchs von Christopher McQuarrie und Nathan Alexander bei Versatzstücken des Verschwörungsthriller, mehr noch aber dient das klassische Heist Movie als Blaupause, nur dass es hier nicht um einen Diebstahl, sondern das Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 geht. Insofern ist der Plot der eigentliche Star des Films, dem sich selbst Tom Cruise in einer spürbar zurückgenommenen Performance als Oberst Graf von Stauffenberg unterordnet. Seine Motivation für den Anschluss an den Widerstand wird in einem Monate nach den eigentlichen Dreharbeiten im Sommer 2008 gefilmten (aber immer schon im Drehbuch enthaltenen) und doch sehr wichtigen Prolog während des Afrika-Feldzugs abgehakt, in dem der zuvor überzeugte Nationalsozialist Zweifel an Hitlers Geisteszustand äußert und wenig später bei einem Angriff schwer versehrt wird. So beginnt der Film mit einem Paukenschlag und erhält das nötige Gewicht, der langwierigen Entwicklung der Anschlagspläne den nötigen Antrieb zu verleihen. Es reicht zu wissen, dass Stauffenberg ein zu allem entschlossener Mann mit einer Mission ist wie seine zahlreichen Mitstreiter aus Militär und Politik, die allesamt Schlüsselfiguren sind, ohne dass ihre Charaktere, Ansichten oder Ziele übermäßig vertieft werden müssten. Es geht darum, Hitler zu töten. Darum geht es in dem Film. Das reicht allemal, dass man dem mit der Präzision eines Uhrwerks ablaufenden Plan gebannt folgt. Dass es sich um tatsächliche Ereignisse handelt, gedreht großteils an Originalschauplätzen, steigert den Nervenkitzel, ohne allerdings eine geschichtliche Dimension beizusteuern.

      Wie schon vor einigen Jahren bei „Thirteen Days“, Roger Donaldsons brillanter Krimi über die Kubakrise, spielt es keine Rolle, dass der Ausgang der Ereignisse bereits bekannt ist. Seine Spannung bezieht der kühl inszenierte Film, der emotional von John Ottmans Score aufgemotzt wird, letztlich aus dem weniger bekannten Umstand, wie knapp die Dissidenten scheiterten, wie kurz ihr Vorhaben davor stand, tatsächlich zu gelingen, obwohl Hitler gar nicht tot war. Nie ist Operation Walküre ein greller, prahlerischer Film. Die Stimmung ist karg, die Bilder sind funktional gewählt, die Farben gedeckt. Wenn Stauffenberg in einem trotzigen Akt der Subversion auf Befehl seinen Armstumpf zum Hitlergruß hochreißt, dann ist das schon das größte Zugeständnis an einen mitreißenden publikumsträchtigen Moment. Was den Film so fesselnd und zudem unheimlich macht, ist das ständige Gefühl der Angst, das seine Protagonisten verspüren: Bei jeder neuen Zusammenkunft mit systemtreuen Nazis ist die Panik regelrecht greifbar, man könne aufgeflogen sein und werde entlarvt. Da ist es hiflreich, dass die Nebenrollen von britischen Theaterassen wie Tom Wilkinson, Bill Nighy oder Kenneth Branagh gespielt werden, die mit kleinen Gesten Großes leisten. An ihrer Seite fallen aber weder Tom Cruise ab, noch die zahlreichen deutschen Schauspieler, die besetzt wurden. Vor allem Christian Berkel und Thomas Kretschmann haben starke Auftritte in diesem faszinierenden Film, der lange als endgültiger Genickbruch des Cruise-Studios United Artists gehandelt wurde, tatsächlich aber das Zeug hat, als Phönix aus der Asche zu steigen, weil er die Bedürfnisse eines großen Publikum perfekt bedient, ohne sein Thema zu verraten. ts.
      Mehr anzeigen
      1. Diese im Vorfeld heiß umstrittene deutsch-amerikanische Co-Produktion erzählt überraschend unpathetisch und historisch genau von den Ereignissen des Widerstandes gegen Hitler. Spannend, aber nie effekthascherisch, konzentriert sich Regisseur Bryan Singer auf die Darstellung des Wesentlichen. Bemerkenswert authentisch ist das Schauspiel, die Ausstattung, die Wiedergabe der Ereignisse. Die Attentäter werden auch in ihrer Zerrissenheit gezeigt und nie zu Helden stilisiert. Und obwohl die Ereignisse bekannt sind, entwickelt der Film eine hohe suggestive Kraft, die den Zuschauer bis zuletzt fesselt. Eine herausragende und verdienstvolle filmische Aufbereitung eines wichtigen Stücks deutscher Geschichte.

        Jurybegründung:

        Schon während der Produktion in Berlin und in Verbindung mit dem Namen Tom Cruise heiß diskutiert, war die Erwartungshaltung gegenüber diesem Film umstritten. So zeigte sich die Jury nach Sichtung des Films mehr als überrascht: Es offenbarte sich ein filmisches Werk von erstaunlicher historischer Genauigkeit. Für eine amerikanische Produktion außergewöhnlich ist der Verzicht auf jegliches Pathos und noch mehr überraschte die reduzierte, ja sparsame Verkörperung der Figur Stauffenbergs durch Tom Cruise, ohne den geringsten Versuch, daraus eine Heldengestalt zu machen.

        Der Film konzentriert sich auf die Hauptlinie des Geschehens, die Operation Walküre, sehr sachlich und mit großer Präzision in den Details. Die Charaktere sind bis in die Nebenrollen hervorragend besetzt, ihr reduziertes Spiel stets effektvoll und überzeugend. Spürbar ist die Angst der Teilnehmer an der Verschwörung vor Entdeckung, ebenso das Widersprüchliche, ja die Zerrissenheit im Offizierscorps.

        Die Szenen im Familienkreis von Stauffenberg mit Frau und Kindern wurden behutsam und ohne Pathos oder Rührseligkeit inszeniert. Wohltuend ist der Verzicht auf eine große Bilderschau mit Massenszenen. Eine sehr gute Kamera konzentriert sich dafür mehr auf die Gesichter der Verschwörer, welche sehr differenziert ihre Gefühlsregungen zum Ausdruck bringen. Obwohl der historische Ablauf der Verschwörung und des Attentats bis in Details bekannt ist, verliert der Film nie seine Spannung. Eine Qualität, die sich aus den stimmigen Dialogen, der sicheren Inszenierung und der präzisen Montage herleiten lässt. Die musikalische Untermalung ist wohltuend reduziert und absolut angemessen. Ein Lob gilt auch der perfekten Ausstattung, die nicht der Versuchung unterliegt, in die, wie bei vergleichbaren Produktionen typische Operettenschau mit den Versatzstücken des Dritten Reiches zu verfallen. Alles in allem ein faszinierendes Stück Kino über ein wichtiges Kapitel deutscher Geschichte.

        Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
        Mehr anzeigen
      Anzeige