Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Whatever Works

Whatever Works

000254122.mp4
Anzeige

Whatever Works: Woody Allens hinreißende Ode an die sexuelle Befreiung, in der sich ein vom Leben enttäuschtes Physikgenie widerwillig in eine kesse Ausreißerin aus den Südstaaten verliebt.

Poster Whatever Works - Liebe sich, wer kann

Whatever Works

Streaming bei:

Alle Streamingangebote DVD/Blu-ray jetzt bei amazon
  • Kinostart: 03.12.2009
  • Dauer: 92 Min
  • Genre: Komödie
  • FSK: ab 12
  • Produktionsland: USA
  • Filmverleih: Wild Bunch (Central)

Handlung und Hintergrund

Der exzentrische Quantenphysiker Boris Yellnikoff ist fertig mit dem Leben: Fast wäre er mit einem Nobelpreis ausgezeichnet worden. Fast wäre seine Ehe ideal gewesen. Fast wäre ihm sein Selbstmordversuch gelungen, nachdem er verlassen wurde. Nun verdient er sein Geld mit Schachstunden für Kinder und will nichts mehr von der Welt wissen. Bis er in einem schwachen Moment die Ausreißerin Melody bei sich aufnimmt, die sich in den deutlich älteren Mann verliebt und ihn zur Ehe überreden kann. Das beschert Boris eine unerwartet gute Zeit. Doch dann tauchen, einer nach dem anderen, Melodys getrennte Eltern aus den Südstaaten auf.

Quantenphysiker Boris Yellnikoff ist fertig mit dem Leben: Fast wäre er mit einem Nobelpreis ausgezeichnet worden. Fast wäre ihm sein Selbstmordversuch gelungen, nachdem er verlassen wurde. Nun verdient er sein Geld mit Schachstunden für Kinder und will nichts mehr von der Welt wissen. Bis er in einem schwachen Moment die Ausreißerin Melody bei sich aufnimmt, die sich in den deutlich älteren Mann verliebt und ihn zur Ehe überreden kann. Dann tauchen, einer nach dem anderen, Melodys getrennte Eltern aus den Südstaaten auf.

Darsteller und Crew

Regisseur
  • Woody Allen
Produzent
  • Vincent Maraval,
  • Brahim Chioua,
  • Letty Aronson,
  • Stephen Tenenbaum
Darsteller
  • Evan Rachel Wood,
  • Patricia Clarkson,
  • Conleth Hill,
  • Henry Cavill,
  • John Gallagher Jr.,
  • Larry David,
  • Ed Begley Jr.,
  • Michael McKean,
  • Jessica Hecht,
  • Carolyn McCormick,
  • Christopher Evan Welch
Drehbuch
  • Woody Allen
Kamera
  • Harris Savides
Schnitt
  • Alisa Lepselter
Casting
  • Ali Farrell,
  • Laura Rosenthal,
  • Juliet Taylor

Bilder

Kritiken und Bewertungen

4,5
2 Bewertungen
5Sterne
 
(1)
4Sterne
 
(1)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

    1. Woody Allen hat sich für seinen neuen Film ein Drehbuch ausgesucht, das er bereits seit 30 Jahren in der Schublade liegen hatte. In der als Burleske inszenierten Beziehungskomödie geht es dennoch um die Themen, die Allen auch in seinen jüngsten Filmen beschäftigten, wie der Suche nach dem Glück in der Liebe und der Rolle des Zufalls im Leben. „Whatever Works“ spielt nach vier in Europa gedrehten Filmen wieder in Allens Heimatstadt New York und bietet mit einfachen Mitteln gute Unterhaltung dank des bissigen Humors und dem gelungenen Spiel der Gegensätze.

      Der Comedian Larry David stellt den wortstarken, weißhaarigen Boris dar, der nachts von Panikattacken heimgesucht wird und tagsüber seine Mitmenschen als Idioten und Raupen ohne Verstand beschimpft. Der Hypochonder beendet seine Tiraden gerne mit dem Hinweis auf die Übermacht des Übels in der Welt. Die junge, unbedarfte Melody, gespielt von Evan Rachel Wood, könnte keine gegensätzlichere Gesprächspartnerin für ihn sein, und die Komödie gewinnt an Spannung: Wie wird die Beziehung erst aussehen, wenn Melody das alternde Genie heiratet?

      Macht schon die Naivität Spaß, mit der Melody die Besserwisserei von Boris wirkungsvoll pariert, so bringen bald auch ihre Südstaaten-Eltern neue Frische in das zurückgezogene Dasein des Zynikers. Patricia Clarkson spielt herrlich theatralisch Melodys Mutter Marietta, die von ihrem untreuen Gatten verlassen wurde und in New York spät, aber gründlich die Liebe neu entdeckt. Nur für ihren Schwiegersohn hat Marietta nichts übrig und sie bemüht sich hartnäckig, Melody mit einem jungen Mann zusammenzubringen.

      Während Boris, der gelegentlich direkt in die Kamera spricht, sachlich von den Vorzügen seiner Ehe mit Melody berichtet, wendet sich allmählich das Blatt. Melody erkennt, dass es mehr im Leben gibt als das Vergnügen, einen meckernden Rentner zu bekochen. Bevor dieser also erneut einen Sprung aus dem Fenster erwägen muss, taucht jedoch auch noch Melodys konservativer Vater auf. Boris nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn er über den betenden Christen und seine Machoallüren herzieht. Mehr noch, dem Vater wird in New York ein Kulturschock nach dem anderen zugemutet, von den Fotografien nackter Körper bis hin zum Dialog mit einem Schwulen.

      Allen legt seinen Figuren aktuelle Bonmots zum Beispiel über den neuen Präsidenten und die Rassendiskriminierung in den Mund und lässt die neugierige Melody wiederholt fragen, auf welchem Gebiet Boris eigentlich ein Genie ist. Witzigerweise fällt diesem gerade dazu wenig ein, doch seine neue Frau verschafft dem alten Mann noch einige wichtige Erkenntnisse über das Leben. Verblüffende Geistesblitze treffen auch die Zuschauer, zum Beispiel, wenn Melody erklärt, wie das Gesetz der Entropie beim Küssen wirkt.

      Fazit: Die Beziehungskomödie bietet gute Kinounterhaltung dank Woody Allens treffsicherem Humor und einem lustigen Spiel der Gegensätze.
      Mehr anzeigen
    2. Whatever Works: Woody Allens hinreißende Ode an die sexuelle Befreiung, in der sich ein vom Leben enttäuschtes Physikgenie widerwillig in eine kesse Ausreißerin aus den Südstaaten verliebt.

      Woody Allen ist zurück in New York, mit seiner besten Komödie seit Jahren: eine hinreißende Ode an die sexuelle Befreiung, die den New Yorker von einer ganz neuen herzlichen und großzügigen Seite zeigt.

      Vier Filme umfasste Woody Allens touristische Phase, die ihn Abstecher nach London und Barcelona unternehmen ließ, im Fall von „Match Point“ und „Vicky Cristina Barcelona“ kommerziell wie künstlerisch erfolgreich. Nun kehrt der 73-jährige Filmemacher in seine Heimatstadt New York zurück, triumphal. Es muss sich Einiges angestaut haben, denn gleich in den ersten Minuten entlädt sich in der 40. Regiearbeit Allens mittels eines ebenso bissigen wie zornigen Monologs seiner Hauptfigur eine Abrechnung mit Amerika, die sich gewaschen hat. Der Regisseur und Autor stellt seiner Heimat nach den Jahren der kreativen Abwesenheit ein pointiertes Armutszeugnis aus, entlarvt das Land im Jahr eins nach Bush als Hort der Oberflächlichkeit und Verklemmtheit. Eloquent und präzise wie lange nicht mehr fällt die längst überfällige Bestandsaufnahme aus. Dass sich aus diesem fulminanten Rundumschlag die purste Allen-Komödie seit Jahren entwickeln kann, geprägt von brillant treffsicherem Witz, aber auch ungewohnt warmherzig und großzügig, regelrecht positiv in ihrer Weltsicht, ist eines der vielen Wunder von Whatever Works, mit dem das achte Tribeca Film Festival am 22. April seine Pforten öffnet.

      Das mag auch an dem in Deutschland weitgehend unbekannten Hauptdarsteller Larry David liegen, der sich mit seiner misanthropischen, immer leicht gereizten Art in sechs Staffeln der HBO-Serie „Curb Your Enthusiasm“ (das Vorbild für „Pastewka“) als Woody Allens Bruder im Geiste empfohlen hat. Ihm ist der exzentrische Boris Yelnikoff nicht nur namentlich ein Verwandter von Boris Gruschenko aus Love and Death förmlich auf den Leib geschrieben, ein verbitterter und misanthropischer Exzentriker, der seine Mitmenschen bevorzugt Schwachkopf, Dünnbrettbohrer oder einfach Idiot nennt. Sein Genie als Physiker hat Boris kein Glück gebracht: Den Nobelpreis hat er nur aus der Ferne gesehen, seine Ehe ist zerbrochen, ein Selbstmordversuch scheiterte. Nun lässt er, von Äußerlichkeiten kalt gelassen, das Leben an sich vorbeiziehen, verdient sein Geld mit unkonventionellem Schachunterricht für Kinder. Bis er in einem schwachen Moment die unbedarfte aber bauernschlaue Ausreißerin Melody bei sich aufnimmt, die sich in den deutlich älteren Mann verliebt und ihn zur Ehe überreden kann. Das beschert Boris eine unerwartet gute Zeit mit dem Früchtchen, von Evan Rachel Wood als schärfstes Dummchen seit Marilyn Monroes Sugar in „Manche mögen’s heiß“ gespielt. Doch dann tauchen, einer nach dem anderen, Melodys Eltern aus den Südstaaten auf Patricia Clarkson und Ed Begley Jr. geben dem Affen genüsslich Zucker, als kämen sie direkt aus einer Provinzaufführung von „Endstation Sehnsucht“. Daraus entwickelt sich ein munteres Bäumchen-wechsel-dich-Spiel, in dem jedes Töpfchen sein Deckelchen findet, wenngleich auf andere Weise, wie man es erwarten mag.

      Zahlreiche Versatzstücke aus dem jüngeren Werk Allens lassen sich entdecken lassen: die Beziehung eines älteren Mannes mit einer jungen Frau, Erfüllung durch sexuelle Entdeckungslust, eine Frau am Rande des Nervenzusammenbruchs als Katalysator für aus dem Ruder laufende Ereignisse. Anders als zuletzt wirkt das hier nie bemüht oder aufgesetzt, vielleicht auch weil Allen mit seinen Figuren liebenswert mild umspringt wie nur selten in seiner Karriere. Erfüllung durch Sex, whatever works, ist die Botschaft: die prüde Südstaatenlady findet zwei Männer, die sie lieben und ihre Kreativität beflügeln, der bibeltreue Spießer entdeckt, dass womöglich auch Gott eine schwule Ader hat immerhin ist der Schöpfer von Erde, Bäumen und Natur der Prototyp des Dekorateurs. Und Pragmatiker Boris landet bei seinem zweiten Selbstmordversuch ausgerechnet auf einer Wahrsagerin. Was ihn, wie schon zuvor, dazu veranlasst, das Kinopublikum direkt anzusprechen. Wie es Allen zuvor bereits in „Der Stadtneurotiker“ gemacht hat. Schöner könnte sich der Kreis gar nicht schließen. ts.
      Mehr anzeigen
    Anzeige